in der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

Historie

des Damenkomitees der Katholischen Frauengemeinschaft St. Josef

(Sortiert nach Jahrzehnten)

Die 2020er Jahre

______________________________________________________________________________________________

2020

Und schon wieder (nach 2019) erhielten wir ein Geschenk der Präsidenten: Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Damenkomitees, haben wir einen eigenen professionellen Wagen, der im Weiberfastnachtszug (oder auch woanders) mitfahren darf.

Diese Session stand ganz im Zeichen des Beethoven-Jubiläums. Sowohl unsere Kostüme im Weiberfastnachtszug als auch der rote Faden in unserer Frauensitzung war Beethoven. Wir haben den Grundstein gelegt für ein gelungenes Jubiläum, das ja leider wegen Corona zunächst verschoben werden musste.

Die Vorbereitungen für die kommende Session laufen mit angezogener Handbremse. Karneval kann man nicht absagen, trotzdem müssen wir zum Schutze aller mit großer Verantwortung gut überlegen, welches Format im Februar 2021 machbar sein wird.  Wir werden uns was einfallen lassen- versprochen!

2021 (das Coronajahr)

Auf Grund der Situation, die Corona uns beschert hatte, fiel dieses Jahr so ziemlich alles aus, was der gemeine Karnevalist bisher für selbstverständlich gehalten hatte; so auch zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte die Frauensitzung. Da wir es dabei nicht belassen wollten, wagten wir es, zumindest für unser Damenkomitee eine interne virtuelle Sitzung aus den Aufnahmen vieler alter Nummern zusammenzustellen. Hier wurde auch zum ersten Mal in der Geschichte unsere Damenkomitees ein virtueller Orden an die Aktiven überreicht. Per Mail kam er ins Haus und konnte dort ausgedruckt und ausgeschnitten auf einen Bierdeckel geklebt werden.

Schon vorher hatten wir für die Familien einen karnevalistischen Wortgottesdienst und für die Frauen der kfd eine Frauenmesse gestaltet, bei denen auch die Wäscherprinzessin mit ihren Wäscherinnen und die Obermöhn anwesend waren.

In der besonderen Session 2020/2021 war für Karnevalisten und jecke Wiever klar: Auch in schweren Zeiten sollte man Wert auf korrekte Kleidung an den tollen Tagen legen. Auch wenn vielleicht nur der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder ein Waldspaziergang auf dem Tagesprogramm an Weiberfastnacht oder Rosenmontag 2021 stand, durfte für echte Karnevalsjecke das Statement für den Fastelovend nicht zu kurz kommen. Deshalb hat das Damenkomitee zu den Häkelnadeln gegriffen und die vereinseigenen, gehäkelten, großen Karnevalsschiffchen in Serie produziert.

Auch wenn in dieser Session nur eine andere Art der Geselligkeit möglich war, war deren soziale Dimension nicht zu unterschätzen und fand wenn überhaupt nur an der frischen Luft statt. Dafür boten die Häkelschiffchen die perfekte Kopfbedeckung.

2022

Und schon wieder mussten wir uns in Geduld üben, denn unsere schönen Coronakonformen Ideen, wie z.B. eine Veranstaltung im Pfarrheim-Hof, konnten nicht stattfinden.

Aber unser 1. Beueler Damenreitercorps besuchte an Karnevalssamstag bei strahlendem Sonnenschein unsere Bezirksbürgermeisterin Lara Mohn auf den Stufen vorm Beueler Rathaus. Viele Marktbesucher*innen staunten nicht schlecht, als 7 „Pferde“ und weitere Komiteefrauen auf dem Platz für Stimmung sorgten. Tatkräftig unterstützt wurden alle von einigen Musikern der Liküra-Ehrengarde unter der Leitung von Jan Clever. Da wurde geschunkelt und mitgesungen. Unser Damenkomitee überreichte nicht nur die Sessionsorden in Form von „Tusch-Maschinen“ an die Bezirksbürgermeisterin und die (leider wieder nicht proklamierte) Wäscherprinzessin Lena I. und mit Gefolge, sondern verlieh den Bützoffizieren zwei „Bütz-Emmer“.

Der anschließende „Ritt“ auf der Rheinpromenade erzeugte sehr viel Aufmerksamkeit, denn viele Beueler*innen und Touristen nutzten das strahlende Wetter für einen Spaziergang am Rhein. Die Kinder freuten sich über die Kamellen, die natürlich nicht fehlen durften.

Den Sommer nutzten wir für einen Komiteeausflug nach Mainz- mit Übernachtung. Für uns sehr motivierende Tage, die das Rüstzeug bilden für die Planungen rund um unsere Jubiläumsession 2022/2023.

2022/2023

Unser Damenkomitee St. Josef feiert ein besonderes Jubiläum,

Die Session 2023 war unsere Jubiläumssession, denn vor 9 x 11 Jahren, im Jahre 1924 gab es den ersten Weiber-Kaffeeklatsch der Katholischen Frauen St. Josef an Weiberfastnacht. Diese Tradition konnte kontinuierlich fortgeführt und ausgebaut werden. Höhepunkte waren dabei unsere Sessionen mit Wäscherprinzessinnen aus unserem Komitee. Neben den üblichen jecken Terminen in den Karnevalswochen wurden zusätzliche Veranstaltungen geplant.

Los ging es schon kurz nach Sessionseröffnung am 18.11.2022 im Pfarrheim St. Josef mit einem Mitsingabend in Kooperation mit dem Verein „Loss mer singe Bonn“. Das Damenkomitee hatte Freundinnen und Freunde zum Feiern eingeladen. Passend zum Jubiläumsmotto:“99 Jahre himmlisch jeck“ durften Karnevalshits wie „Wenn am Himmel die Stäääne danze“ oder „Der liebe Gott weiß, dass ich kein Engel bin“ natürlich nicht fehlen.

Weiter ging es am 15.1.2023 um 11:11 Uhr mit dem „1. Beueler Weiberfrühschoppen“ für alle Frauen der Beueler Damenkomitees, frei nach dem Motto: „Sektchen trinken, Schwätzchen halten, Späßchen haben!“ mit einem kleinen Überraschungsprogramm und viel Zeit zum Quatschen.

Die Karnevalswoche begann für das Damenkomitee am Sonntag, 12.2.2023 um 17:00 mit dem beliebten Karnevalistischen Orgel-Mitsingkonzert in der Josefkirche mit Michael Bottenhorn an der Orgel.

Im Weiberfastnachtszug huldigten wir unserem Jubiläumsmotto als himmlisch jecke Wölkchen. Dafür blieben dieses Jahr unsere „Pferde“ (umgebaute Fahrräder) mal im Stall.

Die Frauensitzung des Damenkomitees an Karnevalssamstag im Pfarrheim wurde durch besondere eigene Programmnummern gestaltet. Das Männerballet „Nit fööhle, sons klatscht et “ durfte genauso wenig fehlen, wie eine Karnevalsband, diesmal „Jedöns“.

Für den Höhepunkt unseres Jubiläums sind wir dann auf fremdes Terrain ausgewichen, nämlich ins Pantheon mit einer großen Veranstaltung, bei der unser Damenkomitee Künstler aus der ersten Reihe des Karnevals eingeladen hatte und selber mit Freundinnen und Freunden feiern wollte.

Die Moderation hatte freundlicherweise Yvonne Willicks übernommen. Ein bekanntes Gesicht, nicht auf den Mund gefallen und sie „kann“ Karneval und kann etwas mit unseren Wurzeln anfangen!

Wir feierten einen himmlischen Abend. Eben „Himmlisch Jeck“.

Dazu beigetragen haben unsere eigene Thermomix-Nummer und der Beitrag unserer jungen Frauen als Spice Girls, die Band Köbesse, die Tanzgruppe der Hellijen Knäächte un Mägde aus Köln und vor allem die Bläck Fööss. Sie hatten Spaß bei diesem besonderen Auftritt und das Pantheon ist ja ein Garant für besondere Atmosphäre und Stil.

Session 2023/2024

Der zweite Mitsingabend in Kooperation mit Loss mer singe Bonn e.V. prägte nach dem Sessionsauftakt am 11.11.23 den November, bis wir uns wieder in den Nikolausmarkt stürzten. Die Katholische Frauengemeinschaft bestückt seit Entstehung des Nikolausmarktes eine Bude mit selbstproduzierten Plätzchen, Marmeladen, Socken und anderem Kreativen. Seit 2021 ergänzt das Damenkomitee mit einer Waffelbude den Erlös, der immer für wechselnde soziale Projekte gespendet wird.

Bei der Proklamation präsentierten wir unsere „Unterhosen-Nummer“. Eine Art Modenschau mit einer langen weißen Herrenunterhose in Feinripp. Karl Lagerfeld hat dieses multifunktionale Kleidungsstück entdeckt-

Die Karnevalswoche war wieder sehr intensiv. Am Sonntag vor Karneval das 6. karnevalistische Mitsing- Orgelkonzert, mit Michael Bottenhorn an der Orgel und mit der Schola als gesangliche Unterstützung, wieder mit vielen Bläck Fööss Liedern, ganz viel Heimatgefühl, Text- und Milieuerklärungen.

Weiberfastnacht erfordert auch an den letzten Tagen viele Vorbereitungen, zum Beispiel durch unsere aufwändigen Pompon Kostüme und nicht zuletzt durch unser Sitzungsprogramm, das dann Karnevalssamstag das Pfarrheim St. Josef beben lässt.

Session 2024/2025

Vom 8.-10. November 2024 feierte die Katholische Frauengemeinschaft St. Josef und Paulus ihr 100jähriegs Jubiläum und der dritte Mitsingabend des Damenkomitees bildete den Auftakt des Festwochenendes. Natürlich mit Liedern aus hundert Jahren Kölner Karneval.

Die Session begann für uns wieder am 11.11.24 vor dem Bonner Rathaus, denn unsere Eva (Schimmels) durfte als Wäscherin Lea I. begleiten.

Und zu unserer großen Freude gründete sich eine neue Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Judith Rötten, Eva Schimmels und Theresia Kruth- selber Nachwuchs aus der ersten Gruppe von 2015. Die neuen Nachwuchsmädels bewiesen schon mit einer eigenen Nummer auf unserer Sitzung, dass die Bühne ihre Welt ist.

Bei der Proklamation von Lea I. hatten wir als Frauen von der Müllabfuhr viel Spaß.

Das karnevalistische Mitsing- Orgelkonzert war am Sonntag vor Karneval durch Karnevalslieder geprägt, die an das friedliche Miteinander und den Wert der Vielfalt appellieren.

Eine neue Gruppe im Damenkomitee St. Josef bildete sich: unsere Frauen-Musikband, die sofort im Weiberfastnachtszug und auf unserer Sitzung zur Höchstform aufliefen.

Unsere Frauensitzung wurde durch Auftritte der Unkeler Barhockern und der Hellijen Knäächten un Mägden geehrt, aber die eigenen Programmnummern waren wieder sehr vielfältig uns abwechslungsreich. Alle Generationen im Damenkomitee standen mit eigenen Nummern und gemeinsam auf der Bühne.

Die 2010er Jahre

______________________________________________________________________________________________

2012

Apropos Aufschwung: im Jahr 2012 organisierten sich dann auch endlich die Ehemänner, die immer schon oder spätestens seit Laras Session 2010 tatkräftig mit angepackt hatten und denen daraus eine nette Gewohnheit wurde. Elf Männer gründeten das „Traditionscorps Rot-Gold Beuel v. 2012“- eine echte Jux-Truppe, weit entfernt vom organisierten Karneval und trotzdem regelmäßig für Thekendienste, Requisitenbau, Technik und Filmaufnahmen hilfreich dabei- auch gerne mal mit einem Männerauftritt auf unserer Frauensitzung.

Im Jahr 2015 

durften wir mit unserer Wäscherprinzessin „Susanne I.“ (Eyhoff) erneut in eine wahnsinnig tolle Session starten. Wir waren als Begleitendes Damenkomitee für unsere Susanne wieder parat und hatten viel Spaß  unter ihrem Motto: „De Botze hänge op de Ling, ons Schälsick is e herrlich Ding“

Im Jahr 2015 gründeten wir als erstes Beueler Damenkomitee eine Nachwuchsgrupppe, die „Rut wieße Mädsche im Damenkomitee St. Josef“. Zunächst fünf Mädchen im Alter von 11 – 13 Jahren, im folgenden Jahr schon sieben Mädchen, unterstützen das Damenkomitee mit einem Sketch und tatkräftiger Hilfe auf der Frauensitzung und gehen im Weiberfastnachtszug mit. So wollen wir für den Nachwuchs zum Erhalt des Beueler Brauchtums sorgen.

Ne Ovend im Advent

Im Advent 2016 und 2017 haben wir „Ne Ovend em Advent“ mit den Künstlern der Kölner Karnevalistenvereinigung Muuzemändelcher e.V.  und Reiner Fritz veranstaltet. Das Damenkomitee ist nicht nur für das leibliche Wohl und die adventliche Gestaltung  verantwortlich, sondern beteiligt sich auch mit einem Programmbeitrag an dem unterhaltsamen Abend. Diesmal war es der Gesangsbeitrag, was ein Thermomix alles Praktisches zum Gelingen von Advent und Weihnachten beitragen kann.

2017

Karneval 2017 stand für unser Damenkomitee der Kath. Frauengemeinschaft St. Josef schon ganz im Zeichen des Jubiläums 650 Jahre Pützchens Markt, denn Weiberfastnacht und Rosenmontag waren jeweils 35 Frauen (und unsere Rut-Wieße-Nachwuchs-Mädels) im Autoscooter-Kostüm mit dabei- Rosenmontag als Unterstützung des Mottowagens zum Jubiläum. Ein tolles Erlebnis. Höhepunkt war aber unsere Pützchens Markt Revue, sowohl zur Proklamation der Wäscherprinzessin Luisa I.  als auch als Abschlussnummer unserer Sitzung. Alles, was einen Besuch auf Pützchens Markt ausmacht, wurde mit der entsprechenden Karnevalsmusik und in bunten Kostümen dargestellt. 

Herausragend war die Gestaltung des Kinderkostümfestes durch unseren Nachwuchs. Wie alte Hasen führten sie durchs Programm an Karnevalsdienstag, ließen den Saal Alaaf rufen und ließen Raketen steigen. Um die Zukunft des Pfarrkarnevals brauchen wir uns nun wirklich keine Sorgen zu machen.

2019

Unser Damenkomitee St. Josef und die Freundschaft zu Mirecourt

Wir waren hautnah dabei, weil die Wäscherprinzessin Ariane I. (Clever) und die Wäscherin Lisa (Eyhoff) aus unserem Damenkomitee kamen. Wir haben die vielen Auftritte, die gute Stimmung und viele besonders nette Begegnungen sehr genossen.

Zudem haben wir das Partnerschaftsjubiläum und das entsprechende Sessions-Motto ernst genommen: „3x Alaaf und Bonjour, Beuel ist jeck met Mirecourt“. In unserer Bühnennummer zur Proklamation zeigten wir in nicht ernst gemeinter Weise, wie Freundschaft funktioniert, hier im speziellen beim gemeinsamen Feiern.  Aus der Anmoderation einer waschechten Rheinländerin und einem „Franzosen“ im Napoleon-Kostüm entwickelte sich ein Wettkampf zwischen Frankreich und dem Rheinland, der mit dem Publikum und dem alten Bläck Fööss Lied „Frankreich, Frankreich“ ausgetragen wurde. Natürlich endete der Auftritt in der gemeinsamen Polonaise und Tanzen zwischen allen Beteiligten. 

Da dies gut angekommen war, wurden wir mit der Nummer auch für das Partnerschaftsfest am 11. Mai vor dem Beueler Rathaus engagiert. 

Der Höhepunkt unseres Engagements um die deutsch-französische Freundschaft war unser Komiteeausflug im Rahmen der jährlichen Bürgerfahrt nach Mirecourt, bei dem wir bei der Neuauflage unseres „battle“ selbstverständlich auch die Ex-Wäscherprinzessin von 1994 Lucy I. aus Mirecourt in den Auftritt mit einer Hauptrolle integriert wurde.

1. Beueler Damenreitercorps im Damenkomitee St. Josef

Foto: WDR

In dieser Session schenkten uns die Präsidenten des Traditionscorps Rot-Gold eigene Pferde. Diese entstanden durch eine Umwandlung von Fahrrädern in zahme, unempfindliche Stahlrösser.

Die 2000er Jahre

______________________________________________________________________________________________

2006 

trug dies Alles dann weitere Früchte. Es gelang, das Damenkomitee durch neue Mitglieder zu erweitern und dadurch zu verjüngen. Als mit Abstand Jüngste machten nun auch Lara Mohn und ihre Freundin Lina Jütten mit und bereicherten die Frauensitzung, mittlerweile auf Karnevalssamstag verlegt, mit kleinen Beiträgen. 

2007

Immer enger wurden die Bande zwischen Jung und Alt, bis schließlich im Jahr 2007 Brigitte Mohn Präsidentin wurde und eine starke Gruppe gleichberechtigt mitwirkte, die immer noch die  „jungen Frauen“ genannt werden. Allerdings war damit auch verbunden, den traditionsreichen Weiberfastnachtstermin der Frauensitzung auf Karnevalssamstag zu verlegen.

2009 

An Karneval fühlten wir uns besonders geehrt: das Bonner Prinzenpaar fand den Weg über den Rhein und wurde auf unserer Frauensitzung von 170 Frauen im Pfarrheim St. Josef begeistert begrüßt. Bonna Miriam wurde sofort in die Mitte der jecken  Damenkomitee-Frauen aufgenommen, zu denen auch Katja Birkner, die Frau des Prinzen gehört, während Ralf I. erstmal seine Sangeskraft unter Beweis stellen musste. Der Höhepunkt war die Verleihung des Ordens des Bonner Festausschusses an unseren Herrn Pastor Dr. Evertz und an unsere langjährige Präsidentin, Hilde Lichtenberg.

2010 

In diesem Jahr war es endlich wieder soweit: „Habemus Wäscherprinzessin“ hieß es in der Zeitung zu Lara I. (Mohn) aus St. Josef, dem Herzen Beuels! Das Sessionsmotto entsprach ganz Laras Hobbys und dem Wunsch, junge Menschen in den Karneval einzubinden: Laach un danz un bütz un sing- jecke Tön in Beuel am Rhing!

Daran mussten wir uns bei aller Freude erst mal gewöhnen, denn wir hatten keine Übung oder Erfahrung im Umgang mit dieser Ehre. Doch die vorbereitenden Treffen und Planungen haben gezeigt, dass wir fit waren für die Herausforderungen einer unglaublich intensiven Session. Mit sehr  viel Spaß und Elan packten alle gemeinsam mit an, verstärkt durch fünf weitere neue Frauen. Und das Beste: wirklich alle waren wieder beim Weiberfastnachtszug dabei, als von unserem schönen großen Karnevalswagen „…jecke Tön in Beuel am Rhing“ ertönten.

Und auch nach der Session konnten wir wieder neue Mitglieder aufnehmen und uns kontinuierlich in  den folgenden Jahre weiter verjüngen. Heute (2020) besteht das Damenkomitee aus 36 Frauen bunt gemischt im Alter von 21 bis 91 Jahren.

Aufschwung nahmen auch unsere Auftritte auf den Proklamationen der Wäscherprinzessinnen. Wir erstürmen die Bühne im Brückenforum in der Regel mit allen jecken Wievern des Komitees. Zusätzlich hat Lara mit ihren Einzelvorträgen dort einen festen Platz bekommen. 

Die 1990er Jahre

______________________________________________________________________________________________

1992

Immer schon hat der jeweilige Pastor oder Kaplan zum Programm des karnevalistischen Frauennachmittags bzw. Frauensitzung beigetragen. Dies fand 1992 einen Höhepunkt im Beueler Dreigestirn: Pastor Gottfried Richenhagen trat als Bauer, Diakon Klaus Behne als Jungfrau und Theo Gatzweiler, damals Kaplan, als Jungfrau auf. Natürlich waren die wunderschönen, hochwertig geschneiderten Kostüme den echten Ornaten täuschend echt nachempfunden. Von dieser Idee und vor allem der gelungenen Umsetzung  sprechen noch heute viele Beueler Jecken.

1993

Das Damenkomitee der Katholischen Frauengemeinschaft St. Josef legte immer viel Wert auf die Einbindung der karnevalistischen Jugend. Die eigenen Kinder der Aktiven waren auf der Bühne und im Zug dabei. Das hatte nachhaltige Wirkung. So war es sicher kein Zufall, dass ausgerechnet der  pfarreigene Pius-Kindergarten 1993 die erste Kinder-Wäscherprinzessin proklamierte und sowohl diese, als natürlich auch die „Jucks-Pänz“, ca. 15 Kinder der Pfarrei im Alter von 9 – 13 Jahren, im Pfarrheim auftreten durften. 

Die 1980er Jahre

______________________________________________________________________________________________

Von 1980-1990 leitete Michaele Neuhalfen die Sitzungen. Hilde Lichtenberg, jetzt Ehrenpräsidentin, führte dann 16 Jahre den bunten Haufen Frauen an, immer mit vollem Einsatz und Engagement. Seit dem Jahre 1991 halfen Mütter aus dem Pius Kindergarten als „junge Frauen“ mit kleinen Dienstleistungen an Weiberfastnacht; sei es als Begleitung der Kinderwäscherprinzessin oder mit einer lustigen Tanznummer oder als Garderobieren. 

Die Jahre vor 1980

______________________________________________________________________________________________

Genau hundert Jahre nach dem Start des organisierten Frauenkarnevals in Beuel , nämlich 1924, wird unsere Katholische Frauengemeinschaft St. Josef (kfd) gegründet. Schon seit 1924 gibt’s in der Katholische Frauengemeinschaft St. Josef ein reges karnevalistisches Treiben. Bei karnevalistischen Frauennachmittagen füllte sich immer das  Pfarrheim St. Josef, damals noch „Vereinshaus“ genannt, mit jecken Wievern. 

Um Karneval mit den Frauen zu feiern, gab es gleich eine Art Karnevals-Ausschuss,  eines von vielen  Beispielen für selbstbewussten Frauenkarneval in Beuel. Schnell war der Kaffeeklatsch an Weiberfastnacht ein wichtiger Termin im Jahreskalender der kfd. Trotz der Pausen in den Kriegsjahren konnte die Tradition sofort im Jahr 1946 wieder aufgenommen werden. 

Die Reihe unserer Tollitäten begann aber erst im Jahr 1975 mit

Sabine I. Barz, geb. Thimm, gefolgt von

Lara I. (Mohn) im Jahr 2010,

Susanne ll. (Eyhoff) 2015 und

Ariane I. (Clever) 2019.  

(Stand 2023)