in der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

Aus der Festschrift zu 200 Jahre Beueler Weiberfastnacht

Damenkomitee der Katholischen Frauengemeinschaft St. Josef

Die Geschichte des Komitees geht zurück bis ins Gründungsjahr 1924, als man sich erstmals zu einem „Kaffeklatsch“ traf. Dieser „Frauen-Kaffeeklatsch“ an Weiberfastnacht und die Organisation der Teilnahme am Weiberfastnachtszug waren integriert in die Vorstandsarbeit der jeweiligen Vorsitzenden der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd), so dass bis 1979 kein eigens für das Damenkomitee geschaffenes Amt der Präsidentin bestand. Das änderte sich 1980. Erste Präsidentin wurde Michaele Neuhalfen, die das Amt bis 1990 ausübte. Ihr folgte bis 2007 Hilde Lichtenberg, die 2008 von der bis heute amtierenden Präsidentin, Brigitte Mohn, abgelöst wurde.

Die Vereinsuniform veränderte sich im Wandel der Zeiten. Immer in den Vereinsfarben Rot-Weiß gehalten war es zunächst ein einfaches Wäscherinnenkostüm, das 2009 ein wenig „aufgehübscht“ wurde. Hinzugefügt wurde als besonderes Markenzeichen ein sehr kleines „Schiffchen“ auf dem Kopf. Es zeigt den Kirchturm von St. Josef, an dem die „Butz“ hängt. Als 1. Beueler Damenreitercorps des Damenkomitees St. Josef tragen die Damen einen roten Frack, eine weiße Hose mit der jeweils aktuellen, zum Motto passenden Kopfbedeckung. Mit seinen im Rot-Weiß gehaltenen Kostümen lehnt sich das Komitee immer an das jeweilige Motto der Session an. Auffälliges Kennzeichen sind die selbst produzierten, riesigen Häkelmützen-Schiffchen

Aus dem Kreis seiner derzeit 38 aktiven Mitglieder im Alter von 18-93 Jahren, die von 6 Seniorinnen ergänzt werden, stellte das Komitee mehrfach die Wäscherprinzessin. 1975 war es Sabine I. (Sabine Barz, geb. Thimm), 2010 übernahm Lara I. (Lara Mohn) da Amt mit dem Motto „Laach un danz un bütz un sing, jecke Tön in Beuel am Rhing!“ 2015 regierte Susanne II. (Susamme Eyhoff) mit dem Motto „De Botze hänge op de Ling, ons Schälsick is e herrlich Ding“ und 2019 führte Ariane I. (Ariana Clever) die Schar der Karneval feiernden Beueler Wiever mit dem Bezug zur französischen Partnerstadt Motto an: “3x Alaaf und Bonjour, Beuel is jeck mit Mirecourt”

Das Komitee plant und organisiert regelmäßig Veranstaltungen. Dazu gehören das karnevalistische Mitsing-Orgelkonzert am Sonntag vor Karneval, die Teilnahme am Beueler Weiberfastnachtszug und eine Frauensitzung mit anschließender Karnevalsparty, zunächst an Weiberfastnacht, seit 2007 am Karnevalssamstag. Bis 2017 gehörte auch ein Kinderkostümfest an Karnevalsdienstag zum Programm. Die Teilnahme am Zug an Weiberfastnacht ist selbstverständlich. 2017 kam auf Bitte der Stadt Bonn die Teilnahme am Bonner Rosenmontagszug hinzu. Mit den Karussell-Kostümen begleitete man den Mottowagen zum Jubiläum „650 Jahre Pützchens Markt“.

Aktuell gibt es in der Jubiläumssession 2022/2023 unter dem Motto „99 Jahre himmlisch jeck“ weitere Veranstaltungen: Ein Mitsingabend in Kooperation mit „Loss mer singe“, der erste „Beueler Weiberfrühschoppen“ mit allen Damenkomitees, die Jubiläumsveranstaltung im „Pantheon“ mit prominenten Gästen, auch aus dem Kölner Karneval und die „Himmlische Weinprobe“ mit dem Wein-und Kulturbotschafter Kalle Grundmann.

Regelmäßige „Team-Events“, wie ein Sommerfest mit allen Helferinnen und Helfern und ihren Familien sowie ein Tagesausflug oder ein Wochenendausflug stärken den Zusammenhalt im Damenkomitee.

Zur Nachwuchsförderung gründete das Komitee 2015 eine „Mädchengruppe“. Die damals 8 Mädchen nahmen am Beueler Weiberfastnachtszug teil, erfreuten die Gäste bei den Frauensitzungen mit Sketchen oder witzigen Quizformaten und halfen tatkräftig bei den praktischen Dingen mit. Heute sind 7 von Ihnen, mittlerweile alle volljährig, Mitglied im Komitee und eine von ihnen, Judith Rötten, amtiert aktuell als Wäscherin von Lena I. Vier der Nachwuchsmädels warben ihre Mütter als neue Aktive im Komitee an.

Im Jahr 2012 organisierten sich 11 Ehemänner und Freunde, die seit 2010 schon als tatkräftige Unterstützer aufgetreten waren als Traditionscorps Rot-Gold Beuel v. 2012“- eine echte Jux-Truppe. Alle tragen den Titel „Präsident“, sind weit entfernt vom organisierten Karneval und sorgen trotzdem regelmäßig für Thekendienste, Requisitenbau, Technik, Filmaufnahmen und treten sogar gelegentlich

bei der Frauensitzung auf. In der Session 2019 schenkten die 11 Präsidenten des Traditionscorps Rot-Gold den Damen eigene „Pferde“. Diese entstanden durch eine Umwandlung von Fahrrädern in zahme, unempfindliche (Stahl-) Rösser. So entstand das „1. Beueler Damenreitercorps des Damenkomitees St. Josef“.

2012 entstand mit dem Text von Herbert Jütten zum 88jährigen Jubiläum des Komitees ein Vereinslied, dem 2018 eine weitere Strophe hinzugefügt wurde.

En Beuel, do steht en jruße Kerch, jeweiht dem Juppemann,

die hätt rings öm d‘r Huhaltar och Hellijerbeldcher dran.

Der Pitter met dem Schlüsselbund, dr Paul mit singem Schwäht,

ne staatse Jupp, schön restaureet, et wor de Möhde wäht.

Marie op singem Söller beluurte sich dat Spell:

„Wo sen dann he de Fraue? Drei Käls, dat es zevill!“

Un dat Marie hätt en Idee: „Ich bruch e Damenkomitee (en d‘r kfd)“

Refrain: An d‘r Spetz, do kütt de Fahn, dann röcke jecke Wiever an.

Dat Röckche wieß un ruut kareet, und et Jöppche staats drapeet.

Dat Häubche stief gestärk om Kopp,

Mem Kerchturmscheffche bovven drop

||: un en der Hand d‘r Welt zum Trotz,

us Holz d‘r Löffel met ner Botz. :||

Vum Wieverfastelovend kriege mir all nie genog!

Bei Schnie, bei Rähn, bei Sunnesching: Mir loofe met em Zoch.

Mir tredde och für Dierschotz en, mit Siel un och met Hätz.

Doch en ne Fastelovendszoch gehürt e Päät met Stätz.

Weed uns dat hügg verbodde, su laache mir nur nett

un rigge durch ganz Beuel mem Hotte-Hüh-Cyclette.

Et eeschte Mol do sühst do he e Reiter-Damenkomitee (en der KFD)!

Refrain: An d‘r Spetz, do kütt de Fahn,…

Dat Schmölzje lääv vum Jäjesatz, denn dä hält it en Schwung,

dröm fingste do em Komitee och Fraulück, ahl un jung.

Hej op dr Bühn, en einer Reih‘, do kann mer deutlich sinn,

dat Wiever hej zusamme stonn, ejal ov deck, ov dünn!

Met Strüsjer un Kamelle un met enem jecke Klaaf

se fiere bes zum Morje met Ajuja un Alaaf.

Dröm hevv de Jläser en de Hüh op unser Damenkomitee (en dr kfd)

Refrain: An d‘r Spetz, do kütt de Fahn,…